Veranstaltungen auf Sylt
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.
Die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. ist ein ehrenamtlich tätiger und als gemeinnützig anerkannter Verein. 1924 gegründet als Verein Naturschutz Sylt e.V. in 1978 Fusion mit der Bürgerinitiative Sylt e.V., die 1970 gegründet wurde .Im Jahre 1999 feierte die Naturschutzgemeinschaft das 75-jährige Bestehen des Vereins, der Gemeinschaft ist es gelungen ein gutes Konzept zur Erhaltung der Natur Sylts zu entwickeln.
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. schreibt -
Wir wollen die einzigartige Natur der Insel und ihrer Umgebung für die hier lebenden und sich erholenden Menschen erfahrbar machen und erhalten. Wir mischen uns ein, arbeiten praktisch, geben Denkanstöße und beziehen Stellung. Wir sind sachkundig, engagiert und durchaus emotional in Verantwortung für die Mitwelt, wir setzen uns kritisch auseinander mit Gegenwart und Zukunft der Insel Sylt.
- PIRATENWATTWANDERUNG
Eine spannende Wattwanderung für die kleinen Piraten unter euch. Mit Spiel und Spaß erleben Kinder die Bewohner des Wattenmeeres. Nachdem die Schatzkarte gefunden wurde, geht es vorbei an Miesmuschel, Strandkrabbe und Co., immer auf der Suche nach dem Piratenschatz.
Bushaltestelle Vogelkoje Kampen Lister Straße 110 25998 Kampen
jeden Mittwoch Uhrzeit tidenabhängig
Vom 01.05. - 31.10.2019
Termine für 2019 und die Spendenempfehlung hier unter http://www.naturschutz-sylt.de/event/piratenwattwanderung
KARTENVORVERKAUF:
Die Karten für die Führung erhalten Sie beim Tourismus Service Wenningstedt-Braderup und bei allen öffentlichen Vorverkaufsstellen.
- NATIONALPARK WATTWANDERUNG - WATTRANDFÜHRUNG FÜR KINDER UND FAMILIEN
Mit Spiel und Spaß erleben Kinder und Erwachsene die Bewohner des Wattenmeeres. Bei einer kurzweiligen Wanderung auf dem Meeresgrund erfahren sie, woher die Miesmuschel ihren Namen hat, entdecken Krebstiere und die Spuren der Wattwürmer. Bei gutem Wetter laufen wir am liebsten barfuß übers Watt. Den Wind sollte man aber trotzdem nicht unterschätzen und sich dementsprechend warm kleiden. Mit kundiger Führung entdecken wir dann gemeinsam in einer 1,5 stündigen Tour die Vielfalt dieses interessanten Lebensraums.
Montag und Freitag - Uhrzeit tidenabhängig
Vom 01.04 - 31.10.2019
KARTENVORVERKAUF:
Die Karten für die Führungen am Montag erhalten Sie beim Fremdenverkehrsverein Westerland/Sylt e.V. Für die Führungen am Freitag erhalten Sie Karten beim Tourismus Service Wenningstedt-Braderup
Außerdem können Sie an allen öffentlichen Vorverkaufsstellen Karten erwerben.
Bushaltestelle Vogelkoje Kampen Lister Straße 110 25998 Kampen - Keine öffentlichen Parkplätze Bitte öffentliche Verkehrsmittel benutzen!
Weitere Informationen über die Termine und Spendenempfehlung hier unter http://www.naturschutz-sylt.de/event/nationalpark-wattwanderung
- NATURKUNDLICH GEOLOGISCHE FÜHRUNG AM MORSUM KLIFF
Erkunden Sie mit uns den einzigartigen Lebensraum im ältesten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins und lernen Sie die besondere Entstehung des Geotops Morsum Kliff kennen, das sich in einer einzigartigen Naturlandschaft präsentiert. Abwechslungsreiche Dünen- und Heidelandschaft, vorzeitliche Grabhügel und botanische Raritäten vermittelt von sachkundigen Führern der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. – ein ganz besonderes Urlaubserlebnis.
Parkplatz Nösse am Informationshäuschen (ca. 200m vor dem Restaurant "Landhaus Severins")
Montag, Mittwoch und Freitag 11.15 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr
Vom 01.04. - 31.10.2019
KARTENVORVERKAUF
Die Karten sind beim Fremdenverkehrsverein „Alte Post“ in Westerland, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen der Insel erhältlich.
HINWEIS
Festes Schuhwerk oder Gummistiefel empfohlen – teilweise schwer begehbare Stellen.
Weitere Informationen über Termine und Spendenemfehlung hier unter
http://www.naturschutz-sylt.de/event/morsum-kliff-fuhrung
- HEIDEWANDERUNG AB DER KAMPENER KUPFERKANNE
Von der Kampener Kupferkanne aus wandern wir gemeinsam durch das Naturschutzgebiet Braderuper Heide und erfahren Wissenswertes über die Pflanzen und Tiere dieser Kulturlandschaft und ihren geschichtlichen Hintergrund.
Kupferkanne Sylt Stapelhooger Wai 7 25999 Kampen
mit Anmeldung Samstag um 14.00 Uhr
Vom 07.07-29.09.2019
Weitere Informationen hier unter http://www.naturschutz-sylt.de/event/heidewanderung-ab-der-kampener-kupferkanne
- WANDERUNG DURCH DIE BRADERUPER HEIDE
Durch das Friesendorf Braderup wandern wir hinunter zum Watt und durch das Naturschutzgebiet Braderuper Heide. Während den ca. 1,5 Stunden erfahren Sie mehr über den Lebensraum Heide und seinen geschichtlichen Hintergrund.
Naturzentrum Braderup Clara-Enss-Haus M.-T.-Buchholz-Stich 10a
25996 Wenningstedt/Braderup
Dienstag und Donnerstag 11.00 Uhr
Vom 01.05 - 30.09.2019
Weitere Informationen u.a über Spendenempfehlung hier unter
http://www.naturschutz-sylt.de/event/heidewanderung
- NATUR- UND KRÄUTERGARTENFÜHRUNG MIT TEERUNDE
Während eines Rundgangs durch den schönen Natur- und Kräutergarten am Naturzentrum Braderup bringen wir Ihnen die verschiedensten Pflanzen und deren Anwendungsmöglichkeiten näher. Steinbeet, Kräuterspirale, Färberbeet und Gartenteiche geben Anregungen für den eigenen Garten.
In abschließender Runde genießen wir Tee aus frisch gepflückten Kräutern mit Blick auf die seltene Stranddistel.
Auch außerhalb der Führungen steht der Garten zu Ihrer Verfügung. Sitzgelegenheiten laden zu sonnigen Pausen ein und schnell ergeben sich nette Gespräche mit anderen Besuchern oder unseren Mitarbeitern. Gerne tauschen wir auch Rezepte mit Ihnen aus.
Naturzentrum Braderup Clara-Enss-Haus
M.-T.-Buchholz-Stich 10a 25996 Wenningstedt/Braderup
Dienstag 16.00 Uhr vom 01.05. - 30.09.2019
Weitere Informationen u.a über Spendenempfehlung hier unter
http://www.naturschutz-sylt.de/event/natur-und-krautergartenfuhrung-mit-teerunde
- NATURKUNDLICHE FAHRRADTOUR - FAHRRADTOUR DURCH 5 NATURSCHUTZGEBIETE SYLTS
Mit bis zu 15 Radfahrern geht es durch die 5 Naturschutzgebiete Braderuper Heide, Nielönn, Kampener Vogelkoje, Nord-Sylt und die Dünenlandschaft auf dem Roten Kliff. Auf der Tour erhalten Sie Einblicke in die Einzigartigkeit dieser besonderen Gebiete und erfahren mehr über Natur und Geschichte der Insel Sylt. Enden wird die Führung nach rund 2,5 Stunden an der Uwe-Düne bei Kampen.
HINWEIS
Bei Regen oder Sturm entfällt die Radtour. Räder und Helme (keine Helmpflicht!) sind mitzubringen. Kinder sollten mindestens 10 Jahre alt sein.
Naturzentrum Braderup Clara-Enss-Haus M.-T.-Buchholz-Stich 10a
25996 Wenningstedt/Braderup
jeden Montag um 14.00 Uhr
Vom 01.05. - 31.10.2019
Weitere Info`s z.B. über Spendenempfehlung hier unter
http://www.naturschutz-sylt.de/event/naturkundliche-fahrradtour
- AUSSTELLUNG IM NATURZENTRUM - CLARA-ENSS-HAUS BRADERUP
Das Naturzentrum ist immer einen Besuch wert! Sie finden eine umfangreiche Ausstellung über die Insel, Inselentstehung, den Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“, die Braderuper Heide, das Morsum-Kliff, Sylter Flora und Fauna, Meeresbewohner und vieles mehr… Auch für Kinder ist die interaktive Ausstellung ein Erlebnis: Es gibt allerhand zum Anfassen und Ausprobieren, sodass es ihnen möglich ist, sich spielend mit Tieren und Pflanzen vertraut zu machen!
Naturzentrum Braderup Clara-Enss-Haus
M.-T.-Buchholz-Stich 10a 25996 Wenningstedt/Braderup
Von Montag bis Samstag jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen
Vom 01.04. - 31.10.2019
Spende statt Eintritt
- SO FINDEN SIE UNS!
Naturzentrum BraderupDas Naturzentrum ist am südlichen Ortseingang von Braderup in Richtung Keitum zwischen der Bushaltestelle und dem “Körnerladen” gelegen. Eine Anreise per Fahrrad bietet sich an, da der Radweg direkt gegenüber dem Zentrum verläuft und nach einem Besuch unserer Ausstellung, die Erkundung der umliegenden Natur, wie beispielsweise die Braderuper Heide, möglich ist.
Öffnungszeiten - Vom 01.04. – 31.10.2019
Montag bis Freitag nur auf Anfrage von 10-16 Uhr.
Private Führungen auf Anfrage.
Anreise per Bus: Linie 3 oder 3a – Ausstieg bei der Bushaltestelle “Braderup”
Anreise per Auto: Parkplatz neben dem “Körnerladen”
Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. M.-T.-Buchholz-Stich 10a 25996 Wenningstedt/Braderup
Telefon 04651 / 44421 Telefax 04651 / 46433
Email: info@naturschutz-sylt.de http://www.naturschutz-sylt.de/
Änderungen+Irrtümer vorbehalten